Diesen Schal habe ich mit einem „Zauberball“ gestrickt. Hauchdünne Wolle. Das Teil wiegt wirklich so gut wie nichts. Real sieht es viel schöner aus, als hier auf den Bildern.
Diesen Schal habe ich mit einem „Zauberball“ gestrickt. Hauchdünne Wolle. Das Teil wiegt wirklich so gut wie nichts. Real sieht es viel schöner aus, als hier auf den Bildern.
Also dieser Loop hat mal richtig Spaß gemacht. Kein Zählen, kein aufpassen. Einfach nur gemütlich stricken. Coole Sache. Schön entspannt.
Diese Wolle ist so genial gefärbt, egal wie viele Maschen angeschlagen werden, es ergibt immer irgendein Muster. Der Loop wird in Runden mit rechten Maschen gestrickt. Zum Schluss wird er zusammengefaltet, so dass man nur rechte Maschen sieht und dann unsichtbar zusammen strickt.
Mit der Planned Pooling Technik bekommt man dieses Zickzack bzw. Karomuster hin. Die Wolle wurde eigens dafür gefärbt. Man muss beim Stricken aber ganz genau auf den Farbverlauf achten und gegebenenfalls immer wieder aufribbeln um lockerer oder fester zu stricken. Das Ergebnis kann sich aber durchaus sehen lassen. Oder? Auf You Tube wird es sehr gut erklärt. Für diesen Schal habe ich, incl. Fransen, ca. 120 Gramm verbraucht. Er ist ganz leicht und fluffig.
Diese Decke habe ich gleich 4 Mal gehäkelt. Ganz ehrlich…so schnell mach ich keine mehr. 😉
Nein, im Ernst, es hat Spaß gemacht, aber eben auch viiiiiieeeeel Arbeit.
Ich habe vorher noch nie tunesisch gehäkelt. Es ist das einfache Grundmuster. Als Farbe habe ich grau und weiß gewählt. Sieht für mich am feinsten aus. Für diese Decke habe ich 350 Gramm weiße und 350 Gramm graue Wolle verbraucht. Allerdings hat es auch noch für die Umrandung gereicht.